Baden Regio Auftrag 2/4: Raumplanung und Verkehr

Auch wenn das prognostizierte Bevölkerungswachstum in den kommenden 10 bis 20 Jahren nur teilweise eintreffen sollte, stellt es die Region vor grosse Herausforderungen. Es entsteht Druck auf die Siedlungen, die Natur und die Landschaft. Gleichzeitig soll die Erreichbarkeit des Wirtschaftsstandorts sichergestellt bleiben. Es sind hohe Anforderungen an die Qualität erforderlich.
 

Regionales Entwicklungskonzept; Ergänzungen – Juli 2016

Regionales Entwicklungskonzept Baden Regio REK – November 2013

Zu «Zeitraumaargau» – das Portal zur Raumentwicklung

 

Energieplanung Baden Regio

 

Energie aus der Region, für die Region – gemeinsam vernetzt, klimaneutral und zukunftsfähig. So lautet die Vision der Energieplanung von Baden Regio. Das Energieleitbild legt die Ziele und Grundsätze für die Energieversorgung mit Fokus auf Wärme und Kälte fest. Mit der Umsetzung von konkreten Massnahmen und der Vernetzung der Akteure werden die Gemeinden bei ihren Aufgaben zur Erreichung der Klimaziele durch Baden Regio unterstützt. Das Ziel ist eine Wärme- und Kälteversorgung mit Netto-Null CO2-Ausstoss.

Bericht Energieplanung Baden Regio - Mai 2025

Medienmitteilung vom 14. August 2025

 

Regionales Sportanlagenkonzept

 

Eine stärkere Zusammenarbeit in der Planung und Realisierung von neuen Sportanlagen von regionaler Bedeutung soll eine möglichst zweckmässige, auf die Bedürfnisse abgestimmte und langfristige Nutzung der Sportstätten in Baden Regio ermöglichen. Aber auch die Auslastung der bestehenden Anlagen sowie mögliche Synergien sind zu betrachten. Dabei handelt es sich um über 250 Anlagen und Bauten im Eigentum der Gemeinden, wie es eine Bestandesaufnahme ergab. Mit der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie sollen die Inhalte eines möglichen regionalen Sportanlagenkonzepts aufgezeigt werden.

Medienmitteilung vom 6. Mai 2024

Regionale Sportstättenstrategie - Zwischenbericht vom 8. August 2023

Regionales Siedlungsgebietsmanagement

 

Regionales Siedlungsgebietsmanagement

 

Ausgezonte Bauzonen werden gemäss kantonalem Richtplan in der Gesamtkarte als nicht dargestelltes Siedlungsgebiet beibehalten. Dieses Siedlungsgebiet steht den Regionen als «regionaler Topf» für Einzonungen zur Verfügung. Der Handlungsleitfaden bildet die Basis für die Beurteilung von Anträgen von Gemeinden zum Bezug von Siedlungsflächen.
 

Handlungsleitfaden Siedlungsgebietsmanagement Baden Regio 2021

Zur Richtplanung Kanton Aargau

 

Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung

 

Kanton, Region und Gemeinden gestalten gemeinsam die Mobilität der Zukunft im Raum Baden und Umgebung. Es sollen zukunftsweisende, nachhaltige, flexible und den jeweiligen Bedürfnissen angepasste Mobilitätsangebote sowie eine hochwertige Entwicklung des Siedlungs- und Freiraums entstehen.

Die Mobilitätskonferenz vom 7. Dezember 2024 bildete den Abschluss eines breiten, rund zweieinhalb Jahre dauernden Partizipationsprozesses, mit welchem Interessengruppen, Institutionen, Gwerbe, Politik und Bevölkerung eingebunden wurden.

Zur Projektseite Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung
 

 

Regionales Gesamtverkehrskonzept Limmattal

 

Unter dem Leitsatz "Das Limmattal ist zukunftstauglich unterwegs" erarbeiten die Kantone Aargau und Zürich gemeinsam mit den regionalen Planungsverbänden des regionale Gesamtverkehrskonzept (rGVK) Limmattal. 

Das Ziel des rGVK ist eine möglichst langfristig funktionierende, bedürfnisgerechte und umweltverträgliche Balance zwischen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung.

Zur Projektseite Gesamtverkehrskonzept Limmattal
 

 

Agglomerationsprogramme

 

Mit den Agglomerationsprogrammen bezweckt der Bund die ganzheitliche Betrachtung von Verkehr, Siedlungsentwicklung und Umweltauswirkungen sowie deren Koordination untereinander. Die Bearbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Regionalplanungsverbänden. Baden Regio wirkt in den Agglomerationsprogrammen Aargau-Ost und Limmattal mit.
 

Zu den Agglomerationsprogrammen Verkehr und Siedlung im Aargau

Innenentwicklung

 

Innenentwicklung

 

Kantone und Gemeinden sind gefordert, ihre Siedlungsentwicklung vermehrt nach innen zu lenken. Baden Regio bietet den Gemeinden und ihren Planungsverantwortlichen aktiv Arbeitshilfen und Praxisbeispiele für eine qualitative Entwicklung nach innen.


Planungsträger auf Weitererbildung für attraktive Ortszentren – Medienmitteilung vom 1.11.2021

Strassenräume integriert gestalten und entwickeln – November 2017

Hochhäuser und höhere Häuser; Arbeitshilfe – Oktober 2016

Innenentwicklung und Verdichtung; Hilfestellung – August 2016

Best-Practice-Beispiele; Exkursionskonzept – Januar 2016

 

 

Flughafen Zürich

 

Die Nähe zum international bedeutenden Flughafen Zürich ist attraktiv und für die Anbindung der Wirtschaft im globalen Umfeld von grosser Bedeutung. Die umliegenden Regionen profitieren davon. Nebst Vorteilen entstehen lärmbedingt auch Nachteile.

Seit Jahren setzt sich Baden Regio stark für eine Verteilung der Immissionen auf alle umliegenden Regionen ein. Insbesondere eine Doppelbelastung der Bevölkerung durch Starts und Landungen frühmorgens und spätabends wird konsequent abgelehnt. Die Massnahmen zur Reduktion des Fluglärms und Minimierung des Verspätungsabbaus in den Nachtstunden werden daher begrüsst. Die Einhaltung der Grenzwerte werden strikte eingefordert.  
 

Medienmitteilung vom 13. Februar 2025

Medienmitteilung vom 25. September 2019

Medienmitteilung vom 15. Oktober 2018

Medienmitteilung vom 6. Dezember 2016

Fuss- und Radverkehr

 

Fuss- und Radverkehr

 

Der Fuss- und Radverkehr sowie die kombinierte Mobilität haben im Berufs- und Freizeitverkehr eine grosse Bedeutung. Das regionale Velokonzept ergänzt die kantonalen Radrouten. Es bietet Strecken an für Velofahrende mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis und Anspruch auf hohe Umfeldqualität. Das Konzept bietet eine Grundlage zur Optimierung des Netzes und die Behebung von Schwachstellen.

Velokonzept Baden Regio; Erläuterungsbericht – November 2013

Velokonzept Baden Regio; Plan – November 2013

Masterplan Bikesharing Baden Regio – Oktober 2012

Bericht zur Qualität und Zugänglichkeit von ÖV-Haltestellen – Mai 2007

Checkliste für die Ausgestaltung von ÖV-Haltestellen – Mai 2007

Regionales Parkraumkonzept Baden Regio

 

Regionales Parkraumkonzept Baden Regio

 

Für eine aufeinander abgestimmte Parkierung regt der Bericht «Umsetzung Regionales Parkraumkonzept» konkrete Massnahmen an, gewichtet nach den unterschiedlichen Voraussetzungen in den Gemeinden. Es wurden Mustertexte geschaffen, welche beigezogen werden können, um die kommunal erforderlichen, gesetzlichen Grundlagen zu erarbeiten.


Regionales Parkraumkonzept Mustertexte – Februar 2017

Regionales Parkraumkonzept Baden Regio – November 2014