Baden Regio Auftrag 4/4: Gesundheit und Soziales
Eine gute Gesundheitsversorgung in der Region bedeutet ein Zusammenspiel verschiedenster Akteure. Die Gemeinden sind verpflichtet, bedarfsgerechte und qualitativ gute Angebote in der ambulanten und stationären Langzeitpflege zu planen und sicherzustellen. Diese Angebote werden regional koordiniert, wodurch Synergien genutzt werden können.
Mit der neuen Gesundheitspolitischen Gesamtplanung (GGpl 2030) hat der Aargau eine neue Strategie für die kommenden Jahre geschaffen.
Altersversorgung
Der Grundlagenbericht von ValeCura beinhaltet nicht nur Zahlen zur Entwicklung der älter werdenden Bevölkerung und des Angebots von ambulanter und stationärer Pflege, sondern enthält auch Empfehlungen zuhanden der Gemeinden. Grosse Herausforderungen stehen in den kommenden Jahren an. Die Gemeinden müssen aktiv werden, Verantwortung übernehmen und lenken. Personelle und finanzielle Ressourcen sind optimal einzusetzen.
Grundlagenbericht Altersversorgung in Baden Regio
Management Summary
Präsentation vom 4. Juni 2025
Medienmitteilung vom 10. Juni 2025
Beitrag Regionaljournal Aargau-Solothurn vom 11. Juni 2025
Regionales Sportanlagenkonzept
Eine stärkere Zusammenarbeit in der Planung und Realisierung von neuen Sportanlagen von regionaler Bedeutung soll eine möglichst zweckmässige, auf die Bedürfnisse abgestimmte und langfristige Nutzung der Sportstätten in Baden Regio ermöglichen. Aber auch die Auslastung der bestehenden Anlagen sowie mögliche Synergien sind zu betrachten. Dabei handelt es sich um über 250 Anlagen und Bauten im Eigentum der Gemeinden, wie es eine Bestandesaufnahme ergab. Mit der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie sollen die Inhalte eines möglichen regionalen Sportanlagenkonzepts aufgezeigt werden.
Medienmitteilung vom 6. Mai 2024
Regionale Sportstättenstrategie - Zwischenbericht vom 8. August 2023
Koordination stationäre Pflegebetten
Der Bedarf an stationären Pflegebetten wird in Abstimmung mit dem Kanton laufend überprüft. Mit dem bedarfsorientierten stationären Angebot, einer starken Spitex, unterstützenden Angeboten und optimaler Zusammenarbeit aller Akteure wird es gelingen, auch künftig unsere ältere Generation im Umgang mit Krankheit und Gebrechen sowie in der Bewältigung des Alltags gut zu unterstützen.
Im Rahmen der Anhörung zur neuen Gesundheitspolitischen Gesamtplanung (GGpl) äusserte sich Baden Regio dezidiert und kritisch gegenüber der Bildung von Versorgungsregionen respektive den zu übernehmenden umfangreichen Aufgaben, wie es in der Botschaft an den Grossen Rat anfänglich vorgesehen war. Baden Regio verfasste Ende 2023 ein Argumentarium gegen die von den Regionen nicht bewältigbaren neuen Aufgaben. Die Vorlage wurde in der Folge von den grossrätlichen Kommissionen zielführend bereinigt und die neue GGpl im Juni 2024 vom Grossen Rat beschlossen.
Argumentarium gegen Versorgungsregionen vom 29.11.2023
Anlauf- und Beratungsstelle Pflege und Gesundheit
Eine Anlauf- und Beratungsstelle gibt betagten Personen und ihren Angehörigen Information über das Angebot, berät sie und vermittelt Leistungen. 2014/2015 erstellte Baden Regio mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) das Modell «Regionale Anlauf- und Beratungsstelle Baden Regio PABS», welches ein umfassendes Angebot vorsah. In zwei Teilgebieten wurden Grundlagen für einen Pilotbetrieb geschaffen; aufgrund veschiedener Umstände mussten 2018 beide Projekte aufgegeben werden.
Die im Juni 2024 beschlossene neue Gesundheitspolitische Gesamtplanung des Kantons Aargau (GGpl) nimmt die Schaffung von regionalen Anlaufstellen wieder auf. Baden Regio wartet gespannt auf die Konkretisierung dieser Massnahme, um das Thema in der Region neu aufzunehmen.
Bis dahin kann die vom Kanton Aargau in Zusammenarbeit mit Pro Senectute geschaffene «Anlauf- und Beratungsstelle Aargau» konsultiert werden, welche Auskunft zum vielseitigen Angebot für ältere Personen gibt.
Zur Anlauf- und Beratungsstelle Aargau
Medienmitteilung vom 17. September 2018
PABS Zusammenfassung zhaw 2015